Bei einem Waldausgang haben Schulklassen und Kindergartengruppen die Möglichkeit, den Wald zu erkunden, darin zu spielen und zu lernen. Mein zentrales Anliegen ist es, dass die TeilnehmerInnen Freude im Wald haben und diesen als schützenswertes Ökosystem erfahren. Bewusstsein und Wahrnehmungen sollen erweitert und ökologische Zusammenhänge vermittelt werden. Gemeinsam mit den PädagogInnen können wir auf Wunsch ein konkretes Thema festlegen (beispielsweise Frühlingswald, Herbstwald, Waldtiere im Winter, Bodenlebewesen, Baumwachstum und Fotosynthese).
Ein Waldausgang dauert ca. 2 - 2.5 Stunden. Zwischen einer Begrüßungs- und einer Abschlussrunde wird das gewählte Thema mit Suchspielen, Sinnesspielen, Basteleien und Gesprächen aufgearbeitet. Dabei ist auch immer Zeit für eine Jause und um auf Fragen und Beobachtungen der Kinder einzugehen. Der konkrete Ablauf hängt dann von der Gruppendynamik, dem Interesse der Kinder und auch dem Wetter ab.
Gerne biete ich die Waldausgänge auch im Rahmen eines Jahreszeitenprojekts an. Dabei haben die Schul- oder Kindergartenkinder vier mal in einem Jahr die Möglichkeit, den Wald zu erkunden und zu den verschiedenen Jahreszeiten kennenzulernen. Zudem erhalten die Pädagog:innen regelmäßig Arbeitsblätter oder andere Inputs zum Thema Wald, die sie mit den Kindern in der Schule bearbeiten können.
Ein Waldausgang kostet pro Gruppe 220,- Euro.
In Wien können Schulklassen den Waldausgang gerne über die Bildungschancen buchen.
Gerne können Sie mich kontaktieren, wenn Sie Waldausgänge auch außerhalb der Bildungschancen oder außerhalb des Klassen- oder Gruppenverbandes wünschen.
Anbei ein paar Eindrücke der Kinder einer 4. Klasse nach einem Waldausgang in den Grünen Prater: